Zukünfte
Die Zukunft einer Region mitzugestalten ist keine leichte Aufgabe. Es braucht Zeit, die richtigen Akteure, gegenseitiges Vertrauen und ein gutes Verständnis der Chancen und Herausforderungen, um realistische und fundierte Ideen zu entwickeln. Im Forschungsprozess „Zukünfte für die Innovationsregion Mitteldeutschland“ erarbeiten wir gemeinsam mit regionalen Pionieren nachvollziehbare Zukunftsbilder für den Obstbau in Mitteldeutschland. Mithilfe einer Kombination von Methoden soll ein niederschwelliger Zugang zu verschiedensten Themen rund um den Obstbau geschaffen und die regionalen Pioniere von uns wissenschaftlich begleitet werden. Diese sollen die Chancen und Prioritäten in der Wertschöpfungskette Obst sichtbar machen und die Verständigung auf konkrete Ziele und Maßnahmen unterstützen.
Wer gestaltet die Zukunft für die Innovationsregion? In einem übergeordneten Zukunftsprozess begleiten wir die Erarbeitung von Zukünften für den Obstbau in Mitteldeutschland und schaffen über eine Kombination von Methoden einen niederschwelligen Zugang zu verschiedensten Themen rund um den Obstbau.
Zukunftsspiel Future Cubes
Das für MIRO entwickelte Spiel Future Cubes ermöglicht einen niederschwelligen Einstieg in die Diskussion rund um die Themen in der Produktion-, Verarbeitung und Vermarktung von regionalem Obst. Es wurde für den Zweck entwickelt, in einer Zeit umfassender Unsicherheiten und Herausforderungen einen möglichst motivierenden und kurzweiligen Einstieg in die aktuelle Situation des Obstbaus in Mitteldeutschland zu ermöglichen. Eine Runde Future Cubes dauert je nach Variante ca. 5 bis 20 Minuten und kann allein oder in einer Gruppe absolviert werden. Im Spiel werden aus 20 für den Obstbau relevanten Themenschwerpunkten einzelne Themen und zugespitzte Aussagen verhandelt. Diese kontroverse Vereinfachung regt das Nachdenken an und bringt Kritik gleichermaßen wie neue Ideen hervor.
Diese Vielzahl an Perspektiven und Meinungen werden wissenschaftlich dokumentiert und aufbereitet. Deshalb ist das Spiel Future Cubes ebenfalls eine unterschwellige Datenerhebungsmethode, in der die Teilnehmenden spielerisch mit in den Forschungsprozess integriert werden. Es wird eine Datenbasis geschaffen, wie Akteure rund um die Wertschöpfungskette Obst auf die Zukunft blicken.
Die Themenschwerpunkte des Spiels sind: Robotik, Informationskompetenz, Bürger in der Anlage, Internationale Fachkräfte, Landschaftspflege, Personalkosten, Gesundheit der Landwirte, Partnerschaften, Preistransparenz, Nachfolge, Assistenz/KI, Agri-Photovoltaik, Förderprogramme, Produktdiversifizierung, fruit carbon farming, Monitoring der Produktion, Pflanzenschutz, Nachhaltigkeit, Dürre und Grüne Gentechnik.
Bis April 2025 sind wir mit dem Future Cubes Spiel in der Region Mitteldeutschland unterwegs. Die anstehenden Termine finden Sie auf dieser Seite.
Möchten Sie sich beteiligen oder mehr zu den Hintergründen erfahren? Bitte kontaktieren Sie uns.
Herausforderung
Die Anforderungen an die regionale Produktion von qualitativ hochwertigem Obst sind in Mitteldeutschland massiv. Geringe Margen, der wachsende Fachkräftemangel, steigende Kosten und ein sich schnell wandelndes Klima erschweren ein erfolgreiches Wirtschaften im Einklang mit der Natur. Regionale Akteure und Betriebe müssen sich in diesem Umfeld immer wieder neu aufstellen. Gleichzeitig werden aktuell die so genannten Grand Challenges nicht ausreichend thematisiert. Wie steigert man die Attraktivität dieser Branche? Wie sieht das Anbausystem der Zukunft aus? Wie gelingt es, die Bürokratie abzubauen?
Die Herausforderung: Können robuste gemeinsame Vorstellungen von der Zukunft des regionalen Obstbaus entwickelt werden, die sich nicht nur an einer einzelnen Herausforderung orientieren?
Idee
„Der Blick auf das große Ganze“ ist nicht nur interessant – er ist auch elementar für das Gestalten von großen Veränderungen. Aus Sicht der wissenschaftlichen Zukunftsforschung geht es nicht darum, die Zukunft vorwegzunehmen. Das ist nicht realistisch. Es geht darum, sich von der Vielfalt der Möglichkeiten und Herausforderungen inspirieren zu lassen und mutige neue Entwürfe und Ziele zu generieren.
Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung ist es, diesen anspruchsvollen Prozess mit dem Wissen und den Instrumenten moderner Transformationsforschung zu unterstützen. Dabei gilt das Motto: Nicht die Wissenschaft entwickelt Zukunftsentwürfe für die Praxis, sondern sie unterstützt die Praxis dabei, dies selbst zu tun.
Daraus ergeben sich folgende Ziele:
- Überblickswissen für die Zukunft regionaler Obstproduktion in Mitteldeutschland bereitstellen,
- produktive Diskussions- und Reflexionsformate für die Pioniere in der Region anbieten,
- breitenwirksame Zukunftsbilder in enger Zusammenarbeit mit der Praxis erstellen und
- in der Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung für die Zukünfte der regionalen Obstproduktion unterstützen.
Ihr Kontakt
Valentin Knitsch,
Fraunhofer IMW,
valentin.knitsch
@imw.fraunhofer.de
Theo Lentzen,
Fraunhofer IMW,
theo.lentzen
@imw.fraunhofer.de
Kommende Veranstaltungen – Spielen Sie mit!
20.10.2024
Obst- und Winzerfest in St. Marienthal
24.10.2024
Offene Werkstatt Impact Hub in Dresden
25.10.2024
COSMO – Wissenschaftsforum in Dresden
MIRO Anwendungsfelder
Regionales Wassermanagement
Farmmanagement
Die Zukunft einer Region mitzugestalten ist keine leichte Aufgabe. Es braucht Zeit, die richtigen Akteure, gegenseitiges Vertrauen und ein gutes Verständnis der Chancen und Herausforderungen, um realistische und fundierte Ideen zu entwickeln. Im Forschungsprozess „Zukünfte für die Innovationsregion Mitteldeutschland“ erarbeiten wir gemeinsam mit regionalen Pionieren nachvollziehbare Zukunftsbilder für den Obstbau in Mitteldeutschland. Mithilfe einer Kombination von Methoden soll ein niederschwelliger Zugang zu verschiedensten Themen rund um den Obstbau geschaffen und die regionalen Pioniere von uns wissenschaftlich begleitet werden. Diese sollen die Chancen und Prioritäten in der Wertschöpfungskette Obst sichtbar machen und die Verständigung auf konkrete Ziele und Maßnahmen unterstützen.
Wer gestaltet die Zukunft für die Innovationsregion? In einem übergeordneten Zukunftsprozess begleiten wir die Erarbeitung von Zukünften für den Obstbau in Mitteldeutschland und schaffen über eine Kombination von Methoden einen niederschwelligen Zugang zu verschiedensten Themen rund um den Obstbau.
Zukunftsspiel Future Cubes
Das für MIRO entwickelte Spiel Future Cubes ermöglicht einen niederschwelligen Einstieg in die Diskussion rund um die Themen in der Produktion-, Verarbeitung und Vermarktung von regionalem Obst. Es wurde für den Zweck entwickelt, in einer Zeit umfassender Unsicherheiten und Herausforderungen einen möglichst motivierenden und kurzweiligen Einstieg in die aktuelle Situation des Obstbaus in Mitteldeutschland zu ermöglichen. Eine Runde Future Cubes dauert je nach Variante ca. 5 bis 20 Minuten und kann allein oder in einer Gruppe absolviert werden. Im Spiel werden aus 20 für den Obstbau relevanten Themenschwerpunkten einzelne Themen und zugespitzte Aussagen verhandelt. Diese kontroverse Vereinfachung regt das Nachdenken an und bringt Kritik gleichermaßen wie neue Ideen hervor.
Diese Vielzahl an Perspektiven und Meinungen werden wissenschaftlich dokumentiert und aufbereitet. Deshalb ist das Spiel Future Cubes ebenfalls eine unterschwellige Datenerhebungsmethode, in der die Teilnehmenden spielerisch mit in den Forschungsprozess integriert werden. Es wird eine Datenbasis geschaffen, wie Akteure rund um die Wertschöpfungskette Obst auf die Zukunft blicken.
Die Themenschwerpunkte des Spiels sind: Robotik, Informationskompetenz, Bürger in der Anlage, Internationale Fachkräfte, Landschaftspflege, Personalkosten, Gesundheit der Landwirte, Partnerschaften, Preistransparenz, Nachfolge, Assistenz/KI, Agri-Photovoltaik, Förderprogramme, Produktdiversifizierung, fruit carbon farming, Monitoring der Produktion, Pflanzenschutz, Nachhaltigkeit, Dürre und Grüne Gentechnik.
Bis April 2025 sind wir mit dem Future Cubes Spiel in der Region Mitteldeutschland unterwegs. Die anstehenden Termine finden Sie auf dieser Seite.
Möchten Sie sich beteiligen oder mehr zu den Hintergründen erfahren? Bitte kontaktieren Sie uns.
Herausforderung
Die Anforderungen an die regionale Produktion von qualitativ hochwertigem Obst sind in Mitteldeutschland massiv. Geringe Margen, der wachsende Fachkräftemangel, steigende Kosten und ein sich schnell wandelndes Klima erschweren ein erfolgreiches Wirtschaften im Einklang mit der Natur. Regionale Akteure und Betriebe müssen sich in diesem Umfeld immer wieder neu aufstellen. Gleichzeitig werden aktuell die so genannten Grand Challenges nicht ausreichend thematisiert. Wie steigert man die Attraktivität dieser Branche? Wie sieht das Anbausystem der Zukunft aus? Wie gelingt es, die Bürokratie abzubauen?
Die Herausforderung: Können robuste gemeinsame Vorstellungen von der Zukunft des regionalen Obstbaus entwickelt werden, die sich nicht nur an einer einzelnen Herausforderung orientieren?
Idee
„Der Blick auf das große Ganze“ ist nicht nur interessant – er ist auch elementar für das Gestalten von großen Veränderungen. Aus Sicht der wissenschaftlichen Zukunftsforschung geht es nicht darum, die Zukunft vorwegzunehmen. Das ist nicht realistisch. Es geht darum, sich von der Vielfalt der Möglichkeiten und Herausforderungen inspirieren zu lassen und mutige neue Entwürfe und Ziele zu generieren.
Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung ist es, diesen anspruchsvollen Prozess mit dem Wissen und den Instrumenten moderner Transformationsforschung zu unterstützen. Dabei gilt das Motto: Nicht die Wissenschaft entwickelt Zukunftsentwürfe für die Praxis, sondern sie unterstützt die Praxis dabei, dies selbst zu tun.
Daraus ergeben sich folgende Ziele:
- Überblickswissen für die Zukunft regionaler Obstproduktion in Mitteldeutschland bereitstellen,
- produktive Diskussions- und Reflexionsformate für die Pioniere in der Region anbieten,
- breitenwirksame Zukunftsbilder in enger Zusammenarbeit mit der Praxis erstellen und
- in der Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung für die Zukünfte der regionalen Obstproduktion unterstützen.
ANSPRECHPARTNER – Fraunhofer IMW
Valentin Knitsch, Fraunhofer IMW, valentin.knitsch@imw.fraunhofer.de
Theo Lentzen, Fraunhofer IMW, theo.lentzen@imw.fraunhofer.de
Kommende Veranstaltungen – Spielen Sie mit!
14.9.2024
30 Jahre Slow Food in der Plagwitzer Markthalle in Leipzig
21.9.2024
Keltereifest der Fruchtsaftkelterei Mehlhorn in Langenbernsdorf
29.9.2024
12. Mitteleuropäische Pomologentage 2024 in Bad Muskau
20.10.2024
Obst- und Winzerfest in St. Marienthal